Wie läuft die Ausbildung ab?
Deine Ausbildung dauert in der Regel 3 1/2 Jahre. In diesen wirst du abwechselnd in der Berufsschule und im Handwerksbetrieb sein. So lernst du die Theorie und kannst diese direkt in der Praxis anwenden. Damit erhältst du das Beste aus zwei Welten. In den ersten beiden Lehrjahren wirst du die Grundkenntnisse lernen. Im letzten Lehrjahr spezialisierst du dich dann auf eine der möglichen Fachrichtungen: Nutzfahrzeugbau, Metallgestaltung oder Konstruktionstechnik. Wir bieten speziell die Ausbildung in der Fachrichtung Konstruktionstechnik an.
Was macht man in der Ausbildung?
In deiner Ausbildungszeit lernst du nicht nur, wie du Stahl bearbeitest, Maschinen bedienst und technische Zeichnungen liest, sondern auch wie du Projekte von A bis Z eigenständig umsetzt. Am Anfang begleiten wir dich bei jedem Arbeitsschritt und zeigen dir, worauf es ankommt. Im Laufe der Zeit erhältst du von uns Aufträge, die du selbstständiger ausführst. Du entscheidest dann wie genau.
Wie funktioniert die Berufsschule?
Die Berufsschule gleicht einer normalen Schule: Du gehst zwar nur ein bis zwei Tage die Woche hin und verbringst die restliche Woche im Handwerksbetrieb. Aber du hast ebenfalls Fächer, in denen dir das theoretische Wissen von Lehrern vermittelt wird. Zusammen mit deinen Mitschülern lernst du die Grundlagen des Handwerks. Im Laufe der Ausbildung werden das Wissen und die Methoden spezieller.
Zusammengefasst.
Schulabschluss
mind. Hauptschule
Dauer
3.5 Jahre
Aufteilung
Berufsschule in Neustrelitz & Betrieb in Malchin
Einsatzort
Produktionshalle
& Montageort
Gehalt
585 - 819 €
& Tankgutschein
& Tankgutschein
Was du in der Ausbildung mit uns lernen wirst:

In der Werkshalle.
-
Technischen Zeichnungen zu lesen
-
Metall- oder Stahlkonstruktionen herzustellen
-
Bauelementen an Bauwerken zu befestigen
-
Konstruktionen instandzuhalten und zu reparieren
-
Stahl maschinell und manuell zu bearbeiten
- schweißen und thermisch trennen
- sägen und bohren
- spanen und schleifen
- Bleche und Profile umformen
- Oberflächen behandeln und schützen

In der Montage.
-
Konstruktionen zu (de-)montieren
-
hydraulische, pneumatische und elektrotechnische Bauteile zu montieren und zu prüfen
-
Systeme zu montieren, prüfen und einzustellen
-
Abeitsplätze auf Baustellen einzurichten
-
Bauteile und Baugruppe zu transportieren
Darüber hinaus.
-
Projekte im Team zu strukturieren und organisieren
-
Arbeitsabläufe zu planen und steuern
-
Arbeitsergebnisse zu kontrollieren und beurteilen
-
Betrieblich, technisch und kundenorientiert zu kommunizieren
Schau es dir einfach an!
Lerne uns und deine zukünftige Ausbildung einfach kennen: Komm vorbei und bring deine Fragen oder Freunde mit. Wir zeigen dir dann deinen möglichen Arbeitsplatz und das Team. Wir bieten auch bezahlte Praktika oder Ferienarbeit an, damit du dir das vollständige Bild von unserem Handwerk machen kannst.
Wir unterstützen dich - Schritt für Schritt.
Wenn es dir bei uns gefällt, setzen wir uns gemeinsam an einen Tisch. Dann zeigen wir dir, welche Berufsschulen und Ausbildungswege (z.B. Fachrichtung Konstruktionstechnik) möglich sind. Dabei gehen wir soweit wiemöglich auf deine Wünsche ein und helfen dir Schritt für Schritt bei der Bewerbung für die Berufsschulen.